FOSSGIS2010 - 22

FOSSGIS 2010
Freie und Open Source Software für Geoinformationssysteme

Veranstaltung Referenten

10 Jahre FOSSGIS

Ein Rückblick

Veranstaltungstyp: Vortrag

Abhängigkeitsbetrachtung von Hydranten mit Hilfe räumlicher Daten

Veranstaltungstyp: Vortrag

Aktuelle Entwicklungen aus MapFish

Veranstaltungstyp: Vortrag

Augmented Reality basierte Fußgängernavigation

Bewährte und Neue Software

Veranstaltungstyp: Vortrag

Cloud Computing für FOSSGIS Web Services

Veranstaltungstyp: Vortrag

Das Projekt „newGIS“

Bereitstellung einer auf Webservices basierten GIS-Infrastruktur unter Verwendung von gvSIG als Standardclient

Veranstaltungstyp: Vortrag

Eine Typisierung: OpenLayers, Mapbender und MapFish

Eine Antwort auf die Frage, welche Software sich für welchen Zweck eignet.

Veranstaltungstyp: Vortrag

Einsatzmöglichkeiten von freier Software in der Fernerkundung für die Lehre

Veranstaltungstyp: Vortrag

Fernerkundung mit GRASS GIS

Ein Funktionsüberblick am Beispiel von Projekten zur semiautomatisierten Vegetationserfassung mittels digitaler Luftbilddaten.

Veranstaltungstyp: Vortrag

Flexibles Change Management beim Betrieb abgesicherter Geowebdienste einer Geodateninfrastrukturen mit GISpatcher

Veranstaltungstyp: Vortrag

Flex-I-Geo-Web - ein interaktiver Software-Baukasten für Geodaten am Beispiel der Standortanalyse – oder des Baulückenmanagements

Veranstaltungstyp: Vortrag

FOSS-basiertes Desktop Mapping

Kartographische Visualisierung mit Freier und Open Source Software

Veranstaltungstyp: Vortrag

FOSSGIS im Blaulichteinsatz - Die Alarmzentrale Solothurn

Veranstaltungstyp: Vortrag

FOSSGIS in Schweden

Die Anwendung von FOSSGIS in schwedischen Gemeinden und Verwaltungen

Veranstaltungstyp: Vortrag

FreeGIS.org

Die fünfte Generation

Veranstaltungstyp: Vortrag

Gastronomieförderung durch OSM-Geodaten, WebMapping, mobile Navigation und City2Click-Codes

Veranstaltungstyp: Vortrag

GDI Quergedacht

OGC Standards und andere GIS-Normen im Zusammenspiel

Veranstaltungstyp: Vortrag

Geoprocessing von Massendaten in PostGIS

Probleme und Lösungsansätze

Veranstaltungstyp: Vortrag

Geoprozessieren mit PostgreSQL/PostGIS und R

Automatisierte Ableitung einer Gebietsgliederung aus Punktdaten

Veranstaltungstyp: Vortrag

GeoServer - Kleinigkeiten ganz groß?!

Veranstaltungstyp: Vortrag

GeoWebServer - Geodateninfrastruktur-Komponenten einfach installieren und betreiben

Die freie Geodateninfrastruktur - einfach und sicher

Veranstaltungstyp: Vortrag

Gibt es Alternativen zu OpenLayers?

Über das Wesen von FOSS4G Projekten

Veranstaltungstyp: Vortrag

GIS GRASS als WPS Backend

Neue Entwicklungen in GIS GRASS zur Unterstützung von Web-Processing-Services

Veranstaltungstyp: Vortrag

GIS-Lehre mit Quantum-GIS im Studiengang Stadt- und Landschaftsplanung

GIS als alltägliches Werkzeug im Studium der Stadt- und Landschaftsplanung an der Uni Kassel

Veranstaltungstyp: Vortrag

GIS mit Ruby on Rails

Veranstaltungstyp: Vortrag

HTML 5, ECMAScript 5 und die Wolke

Potenziale für zukünftige WebGIS-Anwendungen

Veranstaltungstyp: Vortrag

iGeoDesktop: deegree basiertes Desktop- und WebGIS, personalisierbar in Layout und Funktion

Veranstaltungstyp: Vortrag

INSPIRE Geoportale mit OpenSource Software

Veranstaltungstyp: Vortrag

Lightning-Talks

Veranstaltungstyp: Lightning-Talk

Mobile Geodatenvisualisierung mit Android

Veranstaltungstyp: Vortrag

Neues vom QGIS Projekt

Veranstaltungstyp: Vortrag

Neue Wege für Metadaten

Vorstellung der OSGeo Metadaten-Dienste

Veranstaltungstyp: Vortrag

Never change a running system - oder warum Neues wagen?

Ein Rundgang durch 10 Jahre WebMapping in der Kreisverwaltung Recklinghausen

Veranstaltungstyp: Vortrag

OSGeo, Ziele, Mission und Aufgaben

Einführung in die OSGeo

Veranstaltungstyp: Vortrag

Performance und Verfügbarkeit von WMS-Servern

Veranstaltungstyp: Vortrag

QGIS im Einsatz für Gemeinde-GIS

ein Praxisbericht

Veranstaltungstyp: Vortrag

Raumordnung und Bauleitplanung mit kvwmap

Der Einsatz eines Open Source WebGIS im Ministerium für Verkehr, Bau und Landesentwicklung Mecklenburg-Vorpommern

Veranstaltungstyp: Vortrag

Regionalisierung von organischem Kohlenstoff in Böden Deutschlands

Veranstaltungstyp: Vortrag

SpatiaLite, das Shapefile der Zukunft?

Veranstaltungstyp: Vortrag

Unbekannte Features des UMN MapServer

Kleine Nettigkeiten und unbekannte Fähigkeiten des weit verbreiteten MapServers

Veranstaltungstyp: Vortrag

Verwebung von Sozialen Netzwerken und dem Sensor Web

Veranstaltungstyp: Vortrag

Webbasierte Erfassung von Tierartenvorkommen unter Verwendung von Open Source Software

Veranstaltungstyp: Vortrag

Webmapping 2.0 mit freier Software und freien Daten

Veranstaltungstyp: Vortrag

„WEGE“ goes gvSIG:gvSIG als Client für die Pflege der Straßeninformationender Autonomen Provinz Bozen – Südtirol

Referent: Susanne Rizzolli

Veranstaltungstyp: Vortrag

WYTIWYS (What You Type Is What You See)

Webbasierter interaktiver Terminal als Schnittstelle zwischen OpenLayers und PostGIS

Veranstaltungstyp: Vortrag

Legende:
VorträgeVorträge (Meist 20 Minuten plus Fragen+Antworten)
OSM-VorträgeVorträge im OSM-Teil (Meist 20 Minuten plus Fragen+Antworten)
WorkshopsKostenpflichtige Workshops am Rechner (90 Minuten)
Community SessionsModerierte Vortrags- und Diskussion-Veranstaltung (60-90 Minuten)
AnwendertreffenTreffen für Anwender bestimmter Software
Developer-TreffenTreffen für Entwickler bestimmter Software