FOSSGIS2010 - 22
FOSSGIS 2010
Freie und Open Source Software für Geoinformationssysteme
Referenten | |
---|---|
![]() |
Pirmin Kalberer |
Programm | |
---|---|
Tag | Mittwoch - 2010-03-03 |
Raum | Großer Hörsaal (Geb. 66, E33/34) |
Beginn | 16:30 |
Dauer | 00:30 |
Info | |
ID | 127 |
Veranstaltungstyp | Vortrag |
Track | Vorträge |
Sprache der Veranstaltung | deutsch |
SpatiaLite, das Shapefile der Zukunft?

Aufbauend auf der etablierten Embedded-Datenbank SQLite, steht seit März 2008 das neue Geodatenformat „SpatiaLite“ zur Verfügung. Ähnlich der PostGIS-Bibliothek für die Client-Server Datenbank PostgreSQL, erweitert SpatiaLite die SQL-Funktionalität von SQLite um geografische Objekte und Funktionen. Damit steht erstmals ein offenes und leistungsfähiges Format zur Verfügung, dass die guten alten Shapefiles ablösen könnte.
SpatiaLite basiert auf den OGC-Spezifikationen für Geometrie-Formate (WKT, WKB) und Funktionen wie AsText(), GeomFromText(), Area(), PointN(), usw. Dank der integrierten GEOS-Bibliothek wird wie bei PostGIS ein kompletter Satz von geometrischen Operationen unterstützt. Weitere Eigenschaften sind:
- Speicherung mehrerer Tabellen und Indizes in einem einzelnen Datenbankfile
- Unterstützung für Metadaten
- Eingebaute Shapefile Import- und Exportfunktionen
- Koordinatentransformation mittels integrierter PROJ.4 Bibliothek
- Zeichensatzkonversionen mit eingebauter GNU libiconv
- Einbindung externer Shapefiles und Textdateien als virtuelle Tabellen
- Bibliothek für Rasterdaten
- Kommandozeilen- und GUI-Tools
Trotz des jungen Alters wird das Format schon von mehreren GIS-Tools unterstützt. QGIS hat SpatialLite bereits eingebaut und bietet nahezu die gleiche Editier- und Analyse-Funktionalität wie mit Shapefiles und PostGIS-Daten. Auch OGR/GDAL und FDO enthalten in den aktuellen Versionen Treiber für SpatiaLite.
Vorträge | Vorträge (Meist 20 Minuten plus Fragen+Antworten) |
OSM-Vorträge | Vorträge im OSM-Teil (Meist 20 Minuten plus Fragen+Antworten) |
Workshops | Kostenpflichtige Workshops am Rechner (90 Minuten) |
Community Sessions | Moderierte Vortrags- und Diskussion-Veranstaltung (60-90 Minuten) |
Anwendertreffen | Treffen für Anwender bestimmter Software |
Developer-Treffen | Treffen für Entwickler bestimmter Software |