FOSSGIS2010 - 22

FOSSGIS 2010
Freie und Open Source Software für Geoinformationssysteme

Programm Mittwoch

Großer Hörsaal (Geb. 66, E33/34) Kleiner Hörsaal (Geb. 35, E01) Workshop 1 (Geb. SI, SI0201) Workshop 2 (Geb. SI, SI0202)
Großer Hörsaal (Geb. 66, E33/34) Kleiner Hörsaal (Geb. 35, E01) Workshop 1 (Geb. SI, SI0201) Workshop 2 (Geb. SI, SI0202)
09:00

Eine Typisierung: OpenLayers, Mapbender und MapFish

Eine Antwort auf die Frage, welche Software sich für welchen Zweck eignet.

GIS mit Ruby on Rails

Praktische Einführung in OpenLayers

gvSIG: Neuerungen der Version 1.9

09:15
09:30

Webmapping 2.0 mit freier Software und freien Daten

GIS GRASS als WPS Backend

Neue Entwicklungen in GIS GRASS zur Unterstützung von Web-Processing-Services

09:45
10:00

Aktuelle Entwicklungen aus MapFish

Unbekannte Features des UMN MapServer

Kleine Nettigkeiten und unbekannte Fähigkeiten des weit verbreiteten MapServers

10:15
10:30
10:45
11:00

Geoprocessing von Massendaten in PostGIS

Probleme und Lösungsansätze

Gastronomieförderung durch OSM-Geodaten, WebMapping, mobile Navigation und City2Click-Codes

Vorstellung von Mapbender

Einführung in QGIS 1.4.0

11:15
11:30

WYTIWYS (What You Type Is What You See)

Webbasierter interaktiver Terminal als Schnittstelle zwischen OpenLayers und PostGIS

Mobile Geodatenvisualisierung mit Android

11:45
12:00

Geoprozessieren mit PostgreSQL/PostGIS und R

Automatisierte Ableitung einer Gebietsgliederung aus Punktdaten

Augmented Reality basierte Fußgängernavigation

Bewährte und Neue Software

12:15
12:30
12:45
13:00
13:15
13:30

Das Projekt „newGIS“

Bereitstellung einer auf Webservices basierten GIS-Infrastruktur unter Verwendung von gvSIG als Standardclient

Webbasierte Erfassung von Tierartenvorkommen unter Verwendung von Open Source Software

Einführung in MapServer

Praktische Einführung in MapFish

ein Web 2.0 Mapping Application Framework

13:45
14:00

QGIS im Einsatz für Gemeinde-GIS

ein Praxisbericht

Regionalisierung von organischem Kohlenstoff in Böden Deutschlands

14:15
14:30

iGeoDesktop: deegree basiertes Desktop- und WebGIS, personalisierbar in Layout und Funktion

Fernerkundung mit GRASS GIS

Ein Funktionsüberblick am Beispiel von Projekten zur semiautomatisierten Vegetationserfassung mittels digitaler Luftbilddaten.

14:45
15:00
15:15
15:30

Neues vom QGIS Projekt

GeoServer - Kleinigkeiten ganz groß?!

Erweiterte WMS-Funktionen mit OpenLayers - Ein Einblick

Einführung in deegree iGeoDesktop

15:45
16:00

FOSS-basiertes Desktop Mapping

Kartographische Visualisierung mit Freier und Open Source Software

Verwebung von Sozialen Netzwerken und dem Sensor Web

16:15
16:30

SpatiaLite, das Shapefile der Zukunft?

Flexibles Change Management beim Betrieb abgesicherter Geowebdienste einer Geodateninfrastrukturen mit GISpatcher

16:45
17:00
17:15

QGIS Anwender- und Entwicklertreffen

17:30
17:45
18:00
18:15
18:30
18:45
Legende:
VorträgeVorträge (Meist 20 Minuten plus Fragen+Antworten)
OSM-VorträgeVorträge im OSM-Teil (Meist 20 Minuten plus Fragen+Antworten)
WorkshopsKostenpflichtige Workshops am Rechner (90 Minuten)
Community SessionsModerierte Vortrags- und Diskussion-Veranstaltung (60-90 Minuten)
AnwendertreffenTreffen für Anwender bestimmter Software
Developer-TreffenTreffen für Entwickler bestimmter Software