FOSSGIS2010 - 22
FOSSGIS 2010
Freie und Open Source Software für Geoinformationssysteme
Referenten | |
---|---|
![]() |
Arnulf Christl |
![]() |
Christoph Baudson |
Programm | |
---|---|
Tag | Mittwoch - 2010-03-03 |
Raum | Großer Hörsaal (Geb. 66, E33/34) |
Beginn | 09:00 |
Dauer | 00:30 |
Info | |
ID | 72 |
Veranstaltungstyp | Vortrag |
Track | Vorträge |
Sprache der Veranstaltung | deutsch |
Eine Typisierung: OpenLayers, Mapbender und MapFish
Eine Antwort auf die Frage, welche Software sich für welchen Zweck eignet.

Dieser Vortrag entstand aus dem Wunsch heraus, ein klareres Verständnis für die Aufgaben und Ziele der drei Web Mapping-Komponenten der OSGeo, OpenLayers, Mapbender und MapFish, zu entwickeln. Es gibt eine Vielzahl weiterer Web Mapping-Komponenten, die meist Bestandteil eines Serverframeworks wie deegree oder MapGuide Open Source sind, auf die hier aber nicht näher eingegangen wird. Hier geht es um drei Typen von Software, die für unterschiedliche Herangehensweisen entwickelt wurden, aber auch ausgezeichnet miteinander kombinierbar sind.
Kurz zusammengefasst kann man OpenLayers als JavaScript-Bibliothek für Web-Entwickler beschreiben, Mapbender als Softwarepaket zum Management von GDI in Geoportalen und MapFish als Entwickler-Framework für komplexe WebGIS Anwendungen. Natürlich kann man alle drei auch in den jeweils anderen Kontexten einsetzen, bezahlt das aber mit deutlichen Mehraufwänden. Nachfolgend werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der drei OSGeo-Projekte detailliert vorgestellt.
Ein Vergleich von OpenLayers, Mapbender und MapFish. Zunächst scheinen die drei Software-Projekte direkt miteinander zu konkurrieren, da sie jeweils Karten anzeigen und grundlegende Navigationsmöglichkeiten bieten. Die Unterschiede der Software sind vor allem "unter der Haube" zu finden sind. Dort bilden sie so unterschiedliche Spektren ab, dass die Entscheidung für eine der drei Software-Projekte oder auch einer Kombination daraus nicht schwer fallen sollte und entsprechend der Fragestellung, die es zu lösen gilt, ausgewählt werden.
Inhalt:
- Zur Geschichte der Projekte ** Mapbender ** OpenLayers * Exkurs I: Gekachelte oder ungekachelte Dienste? * Exkurs II: Warum brauchen wir überhaupt noch OGC WMS-Dienste? ** MapFish
- Komponentenanalyse Client
- Komponentenanalyse Server
- Lizenz und Copyright
- Welches Framework für welche Aufgabe?
- Verweise und Referenzen
Vorträge | Vorträge (Meist 20 Minuten plus Fragen+Antworten) |
OSM-Vorträge | Vorträge im OSM-Teil (Meist 20 Minuten plus Fragen+Antworten) |
Workshops | Kostenpflichtige Workshops am Rechner (90 Minuten) |
Community Sessions | Moderierte Vortrags- und Diskussion-Veranstaltung (60-90 Minuten) |
Anwendertreffen | Treffen für Anwender bestimmter Software |
Developer-Treffen | Treffen für Entwickler bestimmter Software |