FOSSGIS2010 - 22

FOSSGIS 2010
Freie und Open Source Software für Geoinformationssysteme

Programm Donnerstag

Großer Hörsaal (Geb. 66, E33/34) Kleiner Hörsaal (Geb. 35, E01) Workshop 1 (Geb. SI, SI0201) Workshop 2 (Geb. SI, SI0202) Seminarraum 1 (Geb. 66/E01)
Großer Hörsaal (Geb. 66, E33/34) Kleiner Hörsaal (Geb. 35, E01) Workshop 1 (Geb. SI, SI0201) Workshop 2 (Geb. SI, SI0202) Seminarraum 1 (Geb. 66/E01)
09:00

GeoWebServer - Geodateninfrastruktur-Komponenten einfach installieren und betreiben

Die freie Geodateninfrastruktur - einfach und sicher

Einsatzmöglichkeiten von freier Software in der Fernerkundung für die Lehre

GRASS GIS Workshop

Praktische Einführung in die aktuelle Version der Software

GeoServer Workshop mit Schwerpunkt OGC WFS

09:15
09:30

INSPIRE Geoportale mit OpenSource Software

Abhängigkeitsbetrachtung von Hydranten mit Hilfe räumlicher Daten

09:45
10:00

Neue Wege für Metadaten

Vorstellung der OSGeo Metadaten-Dienste

GIS-Lehre mit Quantum-GIS im Studiengang Stadt- und Landschaftsplanung

GIS als alltägliches Werkzeug im Studium der Stadt- und Landschaftsplanung an der Uni Kassel

10:15
10:30
10:45
11:00

Flex-I-Geo-Web - ein interaktiver Software-Baukasten für Geodaten am Beispiel der Standortanalyse – oder des Baulückenmanagements

Performance und Verfügbarkeit von WMS-Servern

11:15
11:30

„WEGE“ goes gvSIG:gvSIG als Client für die Pflege der Straßeninformationender Autonomen Provinz Bozen – Südtirol

Referent: Susanne Rizzolli

Cloud Computing für FOSSGIS Web Services

11:45
12:00

10 Jahre FOSSGIS

Ein Rückblick

12:15
12:30
12:45
13:00
13:15
13:30

OSM Keynote

Mapbender Anwendertreffen

Fortgeschrittene Anwendungen mit Quantum GIS

Arbeiten mit den Erweiterungen (GRASS GIS, PostGIS, etc.)

PostgreSQL/PostGIS-Workshop für Fortgeschrittene

13:45
14:00
14:15
14:30

Zusammenarbeit zwischen OpenStreetMap und der Hansestadt Rostock

14:45
15:00
15:15
15:30

PRTR - Umweltbundesamt 2.0

Wie OpenStreetMap zum eGovernment kam

Kartenmaterial für Sehbehinderte und Blinde

Ein Alleinstellungsmerkmal von OpenStreetMap

Mapbender Modulentwicklung

15:45
16:00

2 Jahre OpenRouteService.org

Mehr als ein Routenplaner auf Basis von OpenStreetmap

OpenStreetMap und die GIS-Ausbildung

16:15
16:30

WebMapping-Radroutenplaner auf Basis von OSM-Geodaten und freier Software

Touristische Städte-Touren in OSM

Hochschulprojekte erweitern OSM-Karten

16:45
17:00
17:15
17:30
17:45
18:00
18:15
18:30
18:45
Legende:
VorträgeVorträge (Meist 20 Minuten plus Fragen+Antworten)
OSM-VorträgeVorträge im OSM-Teil (Meist 20 Minuten plus Fragen+Antworten)
WorkshopsKostenpflichtige Workshops am Rechner (90 Minuten)
Community SessionsModerierte Vortrags- und Diskussion-Veranstaltung (60-90 Minuten)
AnwendertreffenTreffen für Anwender bestimmter Software
Developer-TreffenTreffen für Entwickler bestimmter Software