FOSSGIS2010 - 22
FOSSGIS 2010
Freie und Open Source Software für Geoinformationssysteme
Referenten | |
---|---|
![]() |
Claas Leiner |
Programm | |
---|---|
Tag | Donnerstag - 2010-03-04 |
Raum | Kleiner Hörsaal (Geb. 35, E01) |
Beginn | 10:00 |
Dauer | 00:30 |
Info | |
ID | 10 |
Veranstaltungstyp | Vortrag |
Track | Vorträge |
Sprache der Veranstaltung | deutsch |
GIS-Lehre mit Quantum-GIS im Studiengang Stadt- und Landschaftsplanung
GIS als alltägliches Werkzeug im Studium der Stadt- und Landschaftsplanung an der Uni Kassel

Im Wintersemester 2009/10 begannen über 300 Studierende an der Uni Kassel mit dem Studium der Stadt- und Landschaftsplanung. Gleichzeitig war ein Beschluss des Fachbereichs umzusetzen, dass jeder Studierende im ersten Semester eine Grundausbildung im Bereich Geographischer Informationssysteme erhält. Da es im Computer-Labor des Fachbereichs weniger als 30 Arbeitsplätze mit einer ArcGIS-Installation gibt, musste ein Konzept entwickelt werden, welches den Studierenden nicht nur eine Vorlesung zu GIS, sondern vor allem Arbeits- und Übungsmöglichkeiten bietet! Die neue eingestellte Lehrkraft für GIS entwickelte ein Konzept, bei dem die Software QGIS eine zentrale Rolle spielt. Die Studierenden installieren sich QGIS auf ihre privaten Computer und bekommen über das E-Learning-Portal Moodle Übungsaufgaben, Screenshotdokumentationen und Geodaten zur Verfügung gestellt. Die Betreuung erfolgt online über ein Frage- und Antwortforum sowie über die zweiwöchentlich stattfindenden Vorlesungstermine. Die "Lehrkraft für GIS" musste vorher einige Widerstände überwinden, um die Professorenschaft davon zu überzeugen, dass praxisrelevate GIS-Kenntnisse auch mit anderer Software als mit ArcGis zu erlernen sind. Die Übungsergebnisse der Studierenden belegen, dass Sie sich mit Hilfe des Einführungskurses unter Verwendung von QGIS GIS-Grundkenntnisse angeignet haben, die bei den vorherigen Stundierendengenerationen am Fachbereich nicht vorhanden waren.
Vorträge | Vorträge (Meist 20 Minuten plus Fragen+Antworten) |
OSM-Vorträge | Vorträge im OSM-Teil (Meist 20 Minuten plus Fragen+Antworten) |
Workshops | Kostenpflichtige Workshops am Rechner (90 Minuten) |
Community Sessions | Moderierte Vortrags- und Diskussion-Veranstaltung (60-90 Minuten) |
Anwendertreffen | Treffen für Anwender bestimmter Software |
Developer-Treffen | Treffen für Entwickler bestimmter Software |