FOSSGIS2010 - 22

FOSSGIS 2010
Freie und Open Source Software für Geoinformationssysteme

Referenten
Andreas Poth
Programm
Tag Mittwoch - 2010-03-03
Raum Großer Hörsaal (Geb. 66, E33/34)
Beginn 14:30
Dauer 00:30
Info
ID 15
Veranstaltungstyp Vortrag
Track Vorträge
Sprache der Veranstaltung deutsch

iGeoDesktop: deegree basiertes Desktop- und WebGIS, personalisierbar in Layout und Funktion

Mit iGeoDesktop hat deegree die Palette der angebotenen Komponenten um ein Desktop GIS erweitert. Neben dem Einsatz als eigenständige Anwendung lässt sich iGeoDesktop mittels Java Web Start zudem als WebGIS betreiben. In beiden Betriebsarten stehen Funktionen zur Personalisierung von Layout und Funktionalität zur Verfügung. Damit ist es möglich, jedem Nutzer und jeden Arbeitsprozess die optimale Zusammenstellung an Funktionen mit einer jeweils optimierten Oberfläche anzubieten. Dies wird ermöglicht durch die vollständige Modularisierung sowohl der Oberfläche als auch der verfügbaren GIS-Funktionalität. Jede Funktion bzw. Funktionsgruppe wird in Form eines Moduls bereitgestellt und kann mittels verschiedener Nutzeroberflächen und Menüpunkte in ein Projekt eingebunden werden. Nicht standardmäßig bereitgestellte Funktionen können durch zusätzliche, nicht zwingend in deegree entwicklte Module (plugins) integriert werden.

Neben den üblichen GIS-Funktionalitäten bietet iGeoDesktop im Bereich der Anbindung von Datenquellen verschiedene Optionen, wie das Lazy-Loading, die es ermöglichen, auch auf sehr großer Datenbeständen von mehreren Millionen Objekten performant zu arbeiten. Neben gängigen Formaten wie OGC WMS/WFS/WCS oder ESRI shapefiles etc. werde auch Direktzugriff auf Geodatenbanken (Oracle, Postgis) und Bildreferenzierungen mittels Exif-Header unterstützt. Zahlreiche Digitialisier- und Konstruktionsfunktionen gestatten zudem die umfangreiche Manipulation von Datenbeständen. Verschiedene Analysefunktionen runden die Palette der gebräuchlichen GIS-Funktionen ab.

Ein besonderes Merkmal von iGeoDesktop ist der ebenfalls als eigenständiges Modul realisierte StyleEditor. Durch geschickten Einsatz der über die OGC Styled Layer Descriptor definierten Elemente lassen sich problemlos auch komplexe Zeichenvorschriften realisieren. Das aus Jasper Reports aufsetzende Druckmodul erlaubt es, auch aufwändig gestaltete Karten kombiniert mit Benutzereingaben wie Titel, Beschreibung oder einem Logo in hoher Qualität als Druckvorlagen im PDF-Format zu erstellen. Unterstützt werden Größen von DinA5 bis DinA0; die verwendete DPI-Zahl kann von Nutzer vorgegeben werden.

Legende:
VorträgeVorträge (Meist 20 Minuten plus Fragen+Antworten)
OSM-VorträgeVorträge im OSM-Teil (Meist 20 Minuten plus Fragen+Antworten)
WorkshopsKostenpflichtige Workshops am Rechner (90 Minuten)
Community SessionsModerierte Vortrags- und Diskussion-Veranstaltung (60-90 Minuten)
AnwendertreffenTreffen für Anwender bestimmter Software
Developer-TreffenTreffen für Entwickler bestimmter Software