FOSSGIS2010 - 22

FOSSGIS 2010
Freie und Open Source Software für Geoinformationssysteme

Referenten
Andreas Neumann
Programm
Tag Mittwoch - 2010-03-03
Raum Großer Hörsaal (Geb. 66, E33/34)
Beginn 14:00
Dauer 00:30
Info
ID 108
Veranstaltungstyp Vortrag
Track Vorträge
Sprache der Veranstaltung deutsch

QGIS im Einsatz für Gemeinde-GIS

ein Praxisbericht

Der Beitrag zeigt wie QGIS als Desktop-GIS in der Gemeinde Uster, Kanton Zürich, eingeführt wurde. Es wird ausgeführt, welche Hürden bei der Einführung von QGIS bewältigt werden mussten, wie die Weiterentwicklung von QGIS mitgestaltet und unterstützt wird (inhaltlich und finanziell) und über welche Kanäle der Support erfolgt. Schliesslich wird ein Vergleich zu kommerziellen Alternativen aufgezeigt und die Vor- und Nachteile gegenübergestellt. Anhand von Beispielen aus der Praxis werden einige neue Features von QGIS gezeigt die das Erfassen, Visualisieren und Auswerten von Geodaten vereinfachen.

Die Stadt Uster hat sich vor 2.5 Jahren dazu entschieden die vorhanden GIS-Themen (Amtliche Vermessung und Leitungskataster) mit weiteren Themenfeldern und Datensätzen zu ergänzen um eine ganzheitliche Sicht auf die räumlichen Verhältnisse im Stadtgebiet zu erhalten. Beim Ausbau hat man sich entschlossen die bestehenden kommerziellen GIS-Produktionssysteme (Produktlinie Autodesk Topobase) mit OS-GIS Komponenten zu ergänzen. Webdienste, sowie neue Themen werden mit OS-GIS umgesetzt, die bestehenden Themen werden mittelfristig mit der kommerziellen Software weitergeführt. Als OS-GIS-Komponenten kommen Postgis, Geoserver, QGIS, GDAL/OGR und FDO zum Einsatz, neben der Basis-Infrastruktur bestehend aus Linux, Apache, PHP und Python.

Im Beitrag wird der "Werdegang" von QGIS innerhalb der Gemeindeverwaltung aufgezeigt. Fehlende Features mussten erst neu entwickelt werden um den Mitarbeitern ein benutzerfreundliches Arbeiten zu ermöglichen. Davon betroffen waren etwa Editierfunktionen, Kartenlayout und Drucken, sowie Formularfunktionen. Heute ist QGIS soweit, dass es in vielen Bereichen mit kommerziellen Desktop-GIS mithalten kann, in einigen Bereichen diesen sogar überlegen ist. Ein grosser Vorteil gegenüber grossen kommerziellen Systemen ist etwa die schnellere Weiterentwicklung, die Möglichkeit der Beeinflussung der Weiterentwicklung und der schneller Support. Während bei grossen Firmen erst das gut-abgeschirmte Entwicklerteam erreicht und überzeugt werden muss, dass die gewünschte Funktion auch für andere Kunden von Nutzen sein kann, werden neue Features in QGIS oft in wenigen Tagen/Wochen implementiert.

Im Vortrag werden werden neue Digitalisierwerkzeuge und neuen Funktionen im Bereich Kartenlayout und Drucken vorgestellt. Die Möglichkeit mit Python und dem QGIS-API eigene Plugins zu entwickeln wird auch in der Stadt Uster genutzt, etwa um andere Applikationen zu integrieren oder um andere Datenquellen in Formulare einzubinden. Ein grosser Fortschritt war die Möglichkeit eigene Formulare mit qtDesigner zu gestalten. Damit kann der Standard-Attributdialog überschrieben und an die eigenen Bedürfnisse angepasst werden. Zudem können so Webdienste eingebunden werden, wie z.B. ein webbasiertes Parzelleninformationssystem.

Anwendungsbeispiele aus den Bereichen Werkplan Abwasser, Leitungskataster, Grünflächenverwaltung und Parzellenauskunftssystem werden gezeigt.

Legende:
VorträgeVorträge (Meist 20 Minuten plus Fragen+Antworten)
OSM-VorträgeVorträge im OSM-Teil (Meist 20 Minuten plus Fragen+Antworten)
WorkshopsKostenpflichtige Workshops am Rechner (90 Minuten)
Community SessionsModerierte Vortrags- und Diskussion-Veranstaltung (60-90 Minuten)
AnwendertreffenTreffen für Anwender bestimmter Software
Developer-TreffenTreffen für Entwickler bestimmter Software