FOSSGIS2010 - 22

FOSSGIS 2010
Freie und Open Source Software für Geoinformationssysteme

Referenten
Karsten Hoffmann
Programm
Tag Mittwoch - 2010-03-03
Raum Großer Hörsaal (Geb. 66, E33/34)
Beginn 09:30
Dauer 00:30
Info
ID 80
Veranstaltungstyp Vortrag
Track Vorträge
Sprache der Veranstaltung deutsch

Webmapping 2.0 mit freier Software und freien Daten

Durch die Technologien des sog. Web 2.0 haben Internetnutzer die Möglichkeit Karten basierend auf unterschiedlichen Datenquellen und Anwendungen ohne Expertenwissen selbst zu erzeugen, zu gestalten und in eigenen Webseiten, Blogs, Wikis, etc. einzubinden. Dieses sog. Webmapping 2.0 wird u.a. durch offene Programmierschnittstellen (APIs), Standards (z.B. KML, GeoRSS, GPX) und eine einfache Bedienung und Handhabung ermöglicht. Damit können auf einfache Art und Weise und größtenteils ohne Programmierkenntnisse nutzergenerierte Karten und Kartenanwendungen (z.B. als mashup) erstellt werden, um raumbezogene Informationen (z.B. Fotos, Routen, Anfahrtswege, POIs, Reisebeschreibungen, etc.) zu visualisieren.

Freie Daten und freie Software bilden ein wesentliches Element des Webmapping 2.0, weil dadurch erst eine Partizipation und Kollaboration sowie eine freie Nutzung und Gestaltung von räumlichen Daten und Karten uneingeschränkt möglich ist. Jedoch ist der Bereich Webmapping 2.0 stark geprägt von proprietären Daten- und Software-Anbietern (z.B. Google, Microsoft, Yahoo), so dass die Nutzungsrechte z.B. aufgrund der urheberrechtlich geschützten Daten oder durch beschränkte Zugriffszahlen oft eingeschränkt sind (z.B. nur private Nutzung).

Beispielhaft sollen die Möglichkeiten und Grenzen einiger Webmapping 2.0-Anwendungen aufgezeigt werden, die das Erstellen von nutzergenerierten Karten (kollaborativ, personalisiert und als mashup) mit freier Software und/oder freien Daten ermöglichen. Zu nennen sind hier z.B. die Webmapping-Anwendungen GeoCommons und MapsGeek zum Erstellen thematischer Karten, Mapstraction und OpenLayers als freie APIs sowie der Style Editor der Firma CloudMade zur eigenen Gestaltung von OpenStreetMap-Karten. Als freie Datenquellen bieten sich natürlich die Daten von OpenStreetMap an aber auch frei verwendbare statistische Daten stehen zur Verfügung. Neben einer technisch möglichst einfachen und unbeschränkten Erzeugung und Verwendung von nutzergenerierten Karten bildet die Qualität der kartographischen Darstellung ein weiteres Problemfeld, worauf im Vortrag auch eingegangen wird. Vor allem bei der Erstellung von thematischen Karten sind gewisse Regeln bei der Datenaufbereitung und der Darstellung zu beachten.

Legende:
VorträgeVorträge (Meist 20 Minuten plus Fragen+Antworten)
OSM-VorträgeVorträge im OSM-Teil (Meist 20 Minuten plus Fragen+Antworten)
WorkshopsKostenpflichtige Workshops am Rechner (90 Minuten)
Community SessionsModerierte Vortrags- und Diskussion-Veranstaltung (60-90 Minuten)
AnwendertreffenTreffen für Anwender bestimmter Software
Developer-TreffenTreffen für Entwickler bestimmter Software