FOSSGIS2010 - 22

FOSSGIS 2010
Freie und Open Source Software für Geoinformationssysteme

Referenten
Michael Fuchs
Programm
Tag Mittwoch - 2010-03-03
Raum Kleiner Hörsaal (Geb. 35, E01)
Beginn 14:00
Dauer 00:30
Info
ID 17
Veranstaltungstyp Vortrag
Track Vorträge
Sprache der Veranstaltung deutsch

Regionalisierung von organischem Kohlenstoff in Böden Deutschlands

Die organische Substanz der Böden ist eine Größe, die durch das Klima maßgeblich gesteuert wird. Die mittlere Verweildauer von Kohlenstoff in der organischen Substanz wird mit durchschnittlich 30 Jahren abgeschätzt. Die Bildungsrate stabiler Humussubstanz, die in den Böden eingespeichert wird, ist relativ gering. Spannen von 0,2 bis 12 g C/m²/a werden angegeben. Verweildauer und Bildungsrate sind stark an klimatische Faktoren gekoppelt. Feinstboden (Ton und Schluff) kann für Anreicherung/Festlegung von organischer Substanz förderlich sein. Die Nutzungsform hat entscheidenden Einfluss.

Um den Parameter „organischer Kohlenstoff“ zur regionalen Bewertung der Bodeneigenschaften und deren Veränderungspotentials (Klimafolgenforschung) einsetzen zu können, sind die Darstellung der räumlichen Verteilung, die Beschreibung korrelativer Zusammenhänge mit Klimavariablen und Bodenparametern sowie die Interpretation der räumlichen Muster die Voraussetzung.

Für die ackerbaulich genutzte Fläche Deutschlands werden das Verfahren und die Ergebnisse vorgestellt. Die gesamte Arbeit wurde im Zusammenspiel von Software aus Open Source Projekten geleistet. Zum Einsatz kamen: GRASS, PostgreSQL, PostGIS, R und gstat. Neben der Ergebnisdarstellung und -diskussion, wie der aus verschiedenen Verfahren der Regionalisierung, geht es auch um die Beurteilung der Arbeitsweise mit Open Source Software (Kommando-Dateien, Skripttechnik, Reproduzierbarkeit ...), die sich deutlich von der mit proprietären Softwareprodukten unterscheidet.

Motivation und Datengrundlage eingesetzte Verfahren: Statistik und Regionalisierung organischer Kohlenstoff in Oberböden Deutschlands (Verteilung, Muster und Zusanmmenhänge) Vergleich der Ergebnisse aus simple kriging und IDW Regionalisierung Darstellung der modularen Arbeitsweise mit Software aus den Open Source Projekten

Legende:
VorträgeVorträge (Meist 20 Minuten plus Fragen+Antworten)
OSM-VorträgeVorträge im OSM-Teil (Meist 20 Minuten plus Fragen+Antworten)
WorkshopsKostenpflichtige Workshops am Rechner (90 Minuten)
Community SessionsModerierte Vortrags- und Diskussion-Veranstaltung (60-90 Minuten)
AnwendertreffenTreffen für Anwender bestimmter Software
Developer-TreffenTreffen für Entwickler bestimmter Software