FOSSGIS2010 - 22

FOSSGIS 2010
Freie und Open Source Software für Geoinformationssysteme

Referenten
Hans Plum
Programm
Tag Mittwoch - 2010-03-03
Raum Kleiner Hörsaal (Geb. 35, E01)
Beginn 16:30
Dauer 00:30
Info
ID 50
Veranstaltungstyp Vortrag
Track Vorträge
Sprache der Veranstaltung deutsch

Flexibles Change Management beim Betrieb abgesicherter Geowebdienste einer Geodateninfrastrukturen mit GISpatcher

Die Bereitstellung von Geodaten über Web Map Services (WMS) in Geodateninfrastrukturen ist heutezutage mehr die Regel als die Ausnahme. Durch die standardisierten und offenen Schnittstellen der Dienste nach Standards des Open Geospatial Consortium (OGC) ist der Zugang per se für jeden Nutzer möglich, der die Adresse des Dienstes kennt. Um die Vorteile eines dienstebasierten Angebotes auch bei vertraulichen Daten weiter nutzen zu können, wird ein Absicherungsmechanismus benötigt, über den Authentifizierung und Authorisierung geregelt werden können. Da in den Standards des OGC derartige Mechanismen weder abschließend spezifiert noch veröffentlicht worden sind, besteht die Herausforderung darin, eine Lösung zu entwickeln, die das etablierte Miteinander von Diensten und Clients nur minimal beeinflußt, um die Kosten bei bestehenden Komponeten gering zu halten und auch weiterhin die Möglichkeit zu behalten, um auf Anforderungsänderungen auf den unterschiedlichen Ebenen im laufenden Betrieb derart flexibel und nachhaltig reagieren zu können, dass die Servicequalität nicht merklich beeinflusst wird.

Die technische Lösung basiert durchgängig auf den folgenden freien Softwarekomponenten und hat sich bereits im Einsatz bewährt:

  • Inteproxy -- Nutzung des Absicherungsmechanismuses aus Desktop-GIS Clients,
  • deegree owsProxy innerhalb von Apache Tomcat -- Unterstützen von Authentifizierung und Authorisierung
  • OSAAS -- Accountbezogene Auswertung von dienstebasierten Leistungen
  • Apache Webserver -- Zertifikatsmanagement und Load-Balancer

Konzeptionelle Hintergründe und technische Details sind bereits im Vortrag von Holl, Fossgis 2009 dargestellt worden.

In diesem Vortrag wird nach einer Vorstellung der Konzepte, der Komponenten und ihres Zusammenspiels der Schwerpunkt auf der nachhaltigen Realisierung von Anforderungsänderungen bei gleichbleibender Servicequalität liegen. Anhand von Beispielen wird aufgezeigt, wie man auf die unterschiedlichsten neuen Anforderungen im Umfeld einer wachsenden Infrastuktur im Webumfeld mit definierten Mechanismen erfolgreich reagieren kann, die u.a. mit Paketbau und -management im Umfeld freier Softwareentwicklung entstanden und etabliert sind.

  • Wie kann der Wechsel des Backend-Produktes im laufenden Betrieb durchgängig realisiert werden?
  • Welche konzeptionelle Änderungen sind möglich und wie lassen sich diese mit den vorhandenen Komponenten realisieren? Wo liegen Möglichkeiten und Grenzen?
  • Welche Formen der Skalierung und des Failovers können genutzt werden?

Im eigenes geschaffenen Projekt "GISpatcher" werden die Mechanismen u.a. zum Update- und Packetbau im Rahmen eines freien Softwareentwicklungsprozesses verwaltet und als qualitätsgesicherte Pakete für debian- und rpm-basierte Systeme zum Download bereitgestellt. Sie bilden die Grundlage für eine nachhaltige, verlässliche und managebare GIS-Plattform, deren Hauptaugenmerk auf der Deployment-Phase liegt. Damit wendet sich dieser Vortrag v.a. an Personen, die eine Absicherung von OGC Webdiensten in einer produktiven Umgebung betreiben und flexibel auf Anforderungsänderungen mit definierbaren Prozessen reagieren wollen und müssen.

Angehängte Dateien

Legende:
VorträgeVorträge (Meist 20 Minuten plus Fragen+Antworten)
OSM-VorträgeVorträge im OSM-Teil (Meist 20 Minuten plus Fragen+Antworten)
WorkshopsKostenpflichtige Workshops am Rechner (90 Minuten)
Community SessionsModerierte Vortrags- und Diskussion-Veranstaltung (60-90 Minuten)
AnwendertreffenTreffen für Anwender bestimmter Software
Developer-TreffenTreffen für Entwickler bestimmter Software