FOSSGIS2010 - 22
FOSSGIS 2010
Freie und Open Source Software für Geoinformationssysteme
Referenten | |
---|---|
![]() |
Jürgen Fischer |
![]() |
Marco Hugentobler |
Programm | |
---|---|
Tag | Mittwoch - 2010-03-03 |
Raum | Großer Hörsaal (Geb. 66, E33/34) |
Beginn | 15:30 |
Dauer | 00:30 |
Info | |
ID | 132 |
Veranstaltungstyp | Vortrag |
Track | Vorträge |
Sprache der Veranstaltung | deutsch |
Neues vom QGIS Projekt

Das QGIS Projekt hat zum Ziel, ein plattformunabhängiges, einfach zu bedienendes und offenes Desktop GIS zu entwickeln. Im vergangenen Jahr hat die Aktivität in der QGIS-Community erneut zugenommen. Seit der letzten FOSSGIS Konferenz in Hannover hat sich QGIS, in Versionsnummern ausgedrückt, von 1.0 zu 1.4 weiterentwickelt. Sucht man sich (aus der Liste der svn commits) alle Neuerungen seit 1.0 heraus, so kommt man auf eine Liste, die den Rahmen dieses Artikels bei weitem sprengen würde. Daher stellen wir mit den Attributformularen, dem Field calculator und dem GPS tracking lediglich eine kleine Auswahl der Entwicklungen in 1.4 und der kommenden Version 1.5 vor.
-Attributformulare: QGIS bietet ab der Version 1.4 nun auch die Möglichkeit mit dem Qt Designer entworfene Formular als Attributformulare zu verwenden. Diese können aus dem Abfrageergebnisfenster heraus geöffnet werden -GPS live tracking: In der aktuellen Entwicklerversion (1.5) gibt es jetzt aber auch die Möglichkeit, ein GPS Gerät am seriellen Port (oder mit USB Adapter) anzustecken und auf die Daten zuzugreifen, die das Gerät gerade im Moment liefert. So kann z.B. die aktuelle Position mit einem Symbol auf der Karte dargestellt werden und es koennen auch Objekte digitalisiert werden.
- FieldCalculator: Seit Version 1.4 gibt es in QGIS auch das beliebte Taschenrechnertool. Damit kann man ein neues Attribut als Formel berechnen, wobei man auf die Werte anderer Attribute in die Berechnung miteinbeziehen kann. Es ist auch möglich, ein bereits bestehendes Attribut zu überschreiben.
Vorträge | Vorträge (Meist 20 Minuten plus Fragen+Antworten) |
OSM-Vorträge | Vorträge im OSM-Teil (Meist 20 Minuten plus Fragen+Antworten) |
Workshops | Kostenpflichtige Workshops am Rechner (90 Minuten) |
Community Sessions | Moderierte Vortrags- und Diskussion-Veranstaltung (60-90 Minuten) |
Anwendertreffen | Treffen für Anwender bestimmter Software |
Developer-Treffen | Treffen für Entwickler bestimmter Software |