FOSSGIS2010 - 22

FOSSGIS 2010
Freie und Open Source Software für Geoinformationssysteme

Programm
Tag Donnerstag - 2010-03-04
Raum Großer Hörsaal (Geb. 66, E33/34)
Beginn 11:30
Dauer 00:30
Info
ID 41
Veranstaltungstyp Vortrag
Track Vorträge
Sprache der Veranstaltung deutsch

„WEGE“ goes gvSIG:gvSIG als Client für die Pflege der Straßeninformationender Autonomen Provinz Bozen – Südtirol

Referent: Susanne Rizzolli

Die Autonome Provinz Bozen Südtirol beschäftigt sich seit 2002 mit dem Management und der Publikation von Geodaten zum Thema Verkehr und Straßen. Hierfür wurde im Rahmen des Projektes „WEGE“ ein Verkehrsinformationssystem entwickelt. Für das Projekt WEGE soll in Zukunft gvSIG als Desktop Client für die Pflege der Geodaten eingesetzt werden.

Im Vortrag wird das Modul „WGEdit vorgestellt und dessen Portierung auf gvSIG erläutert. Das Modul WGEdit ist Teil des Verkehrsinformationssystems und verantwortlich für die Verwaltung der Straßeninformationen. In diesem Zusammenhang deckt es jene Funktionalitäten ab, welche die Bearbeitung (Editing) und den Import der Geodaten sowie die Pflege der Attributdaten ermöglichen. Ebenso werden topologische Kontrollmechanismen zur Sicherstellung der Datenqualiät implementiert. Eine Neuerung ist das Einführen der z-Koordinate und dessen Pflege durch benutzerfreundliche Funktionalitäten. Aus technischer Sicht baut das Modul auf einer Three-Tier-Architektur auf, wobei der Applikationsserver die Schnittstelle zwischen Datenbank und Client darstellt. Der Applikationsserver besteht aus Webservices, der Datenaustausch bzw. die Kommunikation erfolgt über XML/GML. Als Client wurde gvSIG ausgewählt, da es sich um ein vollständiges openSource GIS-Tool mit Kontinuität handelt, während bei der Datenbank vorerst die bestehende Lösung (Oracle/ArcSde) beibehalten wird. Mittelfristig soll gvSIG als StandardClient innerhalb der Autonomen Provinz Bozen – Südtirol eingesetzt werden. Die Bereitstellung von gvSIG als Desktopclient zur Pflege der Geodaten zum Thema Straßen und Verkehr ist ein erster Schritt in diese Richtung. Es ist darüber hinaus geplant, gvSIG für weitere Module des Verkehrsinformationssystems zu nutzen sowie in anderen Projekten (newGIS) einzuführen.

Legende:
VorträgeVorträge (Meist 20 Minuten plus Fragen+Antworten)
OSM-VorträgeVorträge im OSM-Teil (Meist 20 Minuten plus Fragen+Antworten)
WorkshopsKostenpflichtige Workshops am Rechner (90 Minuten)
Community SessionsModerierte Vortrags- und Diskussion-Veranstaltung (60-90 Minuten)
AnwendertreffenTreffen für Anwender bestimmter Software
Developer-TreffenTreffen für Entwickler bestimmter Software