FOSSGIS2010 - 22

FOSSGIS 2010
Freie und Open Source Software für Geoinformationssysteme

Referenten
Toni Pignataro
Programm
Tag Dienstag - 2010-03-02
Raum Workshop 2 (Geb. SI, SI0202)
Beginn 15:30
Dauer 01:30
Info
ID 67
Veranstaltungstyp Workshop
Track Workshops
Sprache der Veranstaltung deutsch

Vom DesktopGIS ins Web

Ziel des Workshops soll es sein im DesktopGIS aufbereitete Geodaten in einer WebGIS-Anwendung zu implementieren. Die Teilnehmer lernen einen OGC-konformen Webmappingdienst mit OS DesktopGIS zu erstellen und diesen Dienst in WebGIS-Clients einzubinden.

Die Geodaten (Shape oder Postgisdaten) werden im DesktopGIS zunächst aufbereitet. Mit der entsprechenden Erweiterung sollen Teilnehmer die Konfigurationsdatei für Mapserver erstellen und dabei die unterschiedlichen Konfigurationsmöglichkeiten kennen lernen. Das generierte Mapfile wird danach in den WebGIS-Client Mapbender eingebunden und visualisiert. Des Weiteren lernen die Teilnehmer aus im Mapbender konfigurierten Diensten einen OpenLayers-Client zu erzeugen.

* Einführung WebGIS-Architekturen
* Einführung in DesktopGIS gvSIG/ QGIS
* Installation und Konfiguration Plugin zur Konfigurationsfile-Erstellung
* Einbindung und Visualisierung von Geodaten in DesktopGIS gvSIG/ QGIS
* Einbindung und Visualisierung von WMS-Diensten und weiteren Remotediensten in DesktopGIS gvSIG/ QGIS
* Einbindung/Konfiguration/Visualisierung des erzeugten WMS-Dienst in WebGIS-Client Mapbender
* Erstellung eine OpenLayers Client mit zuvor in Mapbender konfigurierten Dienst mittels Mapbender

Ziel des Workshops soll es sein im DesktopGIS aufbereitete Geodaten in einer WebGIS-Anwendung zu implementieren. Die Teilnehmer lernen einen OGC-konformen Webmappingdienst mit OS DesktopGIS zu erstellen und diesen Dienst in WebGIS-Clients einzubinden.

Die Geodaten (Shape oder Postgisdaten) werden im DesktopGIS zunächst aufbereitet. Mit der entsprechenden Erweiterung sollen Teilnehmer die Konfigurationsdatei für Mapserver erstellen und dabei die unterschiedlichen Konfigurationsmöglichkeiten kennen lernen. Das generierte Mapfile wird danach in den WebGIS-Client Mapbender eingebunden und visualisiert. Des Weiteren lernen die Teilnehmer aus im Mapbender konfigurierten Diensten einen OpenLayers-Client zu erzeugen.

* Einführung WebGIS-Architekturen
* Einführung in DesktopGIS gvSIG/ QGIS
* Installation und Konfiguration Plugin zur Konfigurationsfile-Erstellung
* Einbindung und Visualisierung von Geodaten in DesktopGIS gvSIG/ QGIS
* Einbindung und Visualisierung von WMS-Diensten und weiteren Remotediensten in DesktopGIS gvSIG/ QGIS
* Einbindung/Konfiguration/Visualisierung des erzeugten WMS-Dienst in WebGIS-Client Mapbender
* Erstellung eine OpenLayers Client mit zuvor in Mapbender konfigurierten Dienst mittels Mapbender
Legende:
VorträgeVorträge (Meist 20 Minuten plus Fragen+Antworten)
OSM-VorträgeVorträge im OSM-Teil (Meist 20 Minuten plus Fragen+Antworten)
WorkshopsKostenpflichtige Workshops am Rechner (90 Minuten)
Community SessionsModerierte Vortrags- und Diskussion-Veranstaltung (60-90 Minuten)
AnwendertreffenTreffen für Anwender bestimmter Software
Developer-TreffenTreffen für Entwickler bestimmter Software