FOSSGIS2010 - 22

FOSSGIS 2010
Freie und Open Source Software für Geoinformationssysteme

Referenten
Astrid Emde
Christoph Baudson
Programm
Tag Mittwoch - 2010-03-03
Raum Workshop 1 (Geb. SI, SI0201)
Beginn 11:00
Dauer 01:30
Info
ID 69
Veranstaltungstyp Workshop
Track Workshops
Sprache der Veranstaltung deutsch

Vorstellung von Mapbender

Die WebGIS lient Software Mapbender hilft Ihnen, Ihre Karten- und Datendienste im Web zu veröffentlichen. Dieser Workshop soll Ihnen einen Einblick in Mapbender geben und stellt die Basisfunktionalitäten vor. Anhand von Best-Practice Beispielen wird demonstriert, in welchen Bereichen Mapbender zum Einsatz kommen kann.

Die Mapbender Geoportal Software beinhaltet Oberflächen für die Anzeige, Navigation und Abfrage von OGC standardisierten Diensten, Daten und Formaten (z.B. WMS, WFS-T, GML). Zusätzlich stehen in der Administration Module und Oberflächen für die Verwaltung der standardisierten Dienste, Benutzer, Benutzergruppen und Berechtigungen zur Verfügung. Mapbender ist ein Projekt der Open Source Geospatial Foundation.

Administrationsdatenbank

Die Mapbender-Administrationsdatenbank ermöglicht eine exakte benutzer- und projektspezifische Zuordnung von Kartenwerken und Funktionen. Die Protokollierung aller Aktionen, Abfragen und der Navigation gibt Aufschluss über das Nutzerverhalten, kann zur Dokumentation von Zugriffen und für Abrechnungsmodule genutzt werden.

Interoperabilität und Kompatibilität

Die Software ist kompatibel mit Kartendiensten und Datendiensten, die entsprechende OGC-Schnittstellenspezifikationen implementieren und kann deshalb als Rahmen für eine breite Palette von GIS- und GDI-Softwareprodukten unterschiedlicher Hersteller genutzt werden. Die Palette der unterstützten Software kann bei Bedarf erweitert werden und ermöglicht es, auch herstellerspezifische Besonderheiten zu berücksichtigen. Mapbender läßt sich leicht in bestehende Architekturen und in Web Sites integrieren.

Der Workshop gibt eine Einführung in die aktuell verfügbaren Funktionen der Software Mapbender.

* Infrastruktur
* Installation
* Erstellen einer neuen Applikation
* Hinzuladen von Kartendiensten
* Konfigurieren von Karten
* Oberfläche konfigurieren und erweitern Mapbender Module
* Neue Kartendienste hinzuladen
* Anlegen eines neuen Benutzers und einer Gruppe
* Applikation Benutzern oder Gruppen zuweisen
* Einbinden einer Mapbender Applikation in eine Webanwendung

Die WebGIS lient Software Mapbender hilft Ihnen, Ihre Karten- und Datendienste im Web zu veröffentlichen. Dieser Workshop soll Ihnen einen Einblick in Mapbender geben und stellt die Basisfunktionalitäten vor. Anhand von Best-Practice Beispielen wird demonstriert, in welchen Bereichen Mapbender zum Einsatz kommen kann.

Die Mapbender Geoportal Software beinhaltet Oberflächen für die Anzeige, Navigation und Abfrage von OGC standardisierten Diensten, Daten und Formaten (z.B. WMS, WFS-T, GML). Zusätzlich stehen in der Administration Module und Oberflächen für die Verwaltung der standardisierten Dienste, Benutzer, Benutzergruppen und Berechtigungen zur Verfügung. Mapbender ist ein Projekt der Open Source Geospatial Foundation.

Administrationsdatenbank

Die Mapbender-Administrationsdatenbank ermöglicht eine exakte benutzer- und projektspezifische Zuordnung von Kartenwerken und Funktionen. Die Protokollierung aller Aktionen, Abfragen und der Navigation gibt Aufschluss über das Nutzerverhalten, kann zur Dokumentation von Zugriffen und für Abrechnungsmodule genutzt werden.

Interoperabilität und Kompatibilität

Die Software ist kompatibel mit Kartendiensten und Datendiensten, die entsprechende OGC-Schnittstellenspezifikationen implementieren und kann deshalb als Rahmen für eine breite Palette von GIS- und GDI-Softwareprodukten unterschiedlicher Hersteller genutzt werden. Die Palette der unterstützten Software kann bei Bedarf erweitert werden und ermöglicht es, auch herstellerspezifische Besonderheiten zu berücksichtigen. Mapbender läßt sich leicht in bestehende Architekturen und in Web Sites integrieren.

Einsatzgebiete

Mapbender bietet sich als web-basierte Anwendungsschicht für eine Vielzahl von Aufgabenbereiche an, dazu zählen unter anderem:

* Web-GIS Client (OGC WMS, WFS, Catalog Service Client)
* Geo-CMS (Content Management System)
* Web-basierte Digitaliseroberfläche (OGC WSF-T Client)
* Metainformationssystem (ISO 19-einhundert Serie)
* Katalogsystem (ISO 19119 Service Metadaten)
* Securitymanagement (Authentifikation, Autorisation)
* Abrechnungssystem (Zugriffsprotokolierung)

In dem Workshop werden einige Best-Practice Beispiele dieser Einsatzbereiche vorgestellt.

Inhalte des Workshops

Der Workshop gibt eine Einführung in die aktuell verfügbaren Funktionen der Software Mapbender.

* Infrastruktur
* Installation
* Erstellen einer neuen Applikation
* Hinzuladen von Kartendiensten
* Konfigurieren von Karten
* Oberfläche konfigurieren und erweitern Mapbender Module
* Neue Kartendienste hinzuladen
* Anlegen eines neuen Benutzers und einer Gruppe
* Applikation Benutzern oder Gruppen zuweisen
* Einbinden einer Mapbender Applikation in eine Webanwendung
Legende:
VorträgeVorträge (Meist 20 Minuten plus Fragen+Antworten)
OSM-VorträgeVorträge im OSM-Teil (Meist 20 Minuten plus Fragen+Antworten)
WorkshopsKostenpflichtige Workshops am Rechner (90 Minuten)
Community SessionsModerierte Vortrags- und Diskussion-Veranstaltung (60-90 Minuten)
AnwendertreffenTreffen für Anwender bestimmter Software
Developer-TreffenTreffen für Entwickler bestimmter Software