FOSSGIS2010 - 22
FOSSGIS 2010
Freie und Open Source Software für Geoinformationssysteme
Referenten | |
---|---|
![]() |
Andreas Fischer |
![]() |
Till Adams |
Programm | |
---|---|
Tag | Dienstag - 2010-03-02 |
Raum | Workshop 2 (Geb. SI, SI0202) |
Beginn | 11:00 |
Dauer | 01:30 |
Info | |
ID | 33 |
Veranstaltungstyp | Workshop |
Track | Workshops |
Sprache der Veranstaltung | deutsch |
Rasterdatenprozessierung mit GDAL
Performancetuning und Bezugssystemwechsel

Der Workshop befasst sich mit der Geodata Abstraction Library (GDAL). GDAL wird in vielen OpenSource-Softwarepaketen wie zB. im UMN Mapserver, in PostGIS oder von QGIS verwendet und ermöglicht den Zugriff auf über 70 verschiedene Rasterdateiformate.
Darüber hinaus stellt die Bibliothek zahlreiche Hilfsprogramme bereit, die sich hervorragend zur Umrechnung, Umprojizierung und für das Performancetuning von Rasterdaten eignen. So lässt sich durch eine gezielte Vorverarbeitung mit diesen Hilfsprogrammen das Antwortzeitverhalten für die Darstellung von Rasterdaten am Bildschirm oftmals erheblich steigern. Auch die Transformation von Rasterdatenbeständen in das neue Bezugssystem ETRS89/UTM kann mit leistungsstarken Tools dieser Bibliothek bewerkstelligt werden.
Der Workshop gibt einen Überblick über ausgewählte Hilfsprogramme und ermöglicht den Teilnehmerinnen und Teilnehmern in einer Übungsreihe verschiedene Möglichkeiten der Rasterdatenverarbeitung an praktischen Beispielen kennenzulernen. Es wird Übungen zur Erzeugung von Rasterdatenkatalogen, Overviews und Bildpyramiden geben. Darüber hinaus werden Beispieldaten (Raster- und Vektordaten) in das neue Bezugssystem ETRS89/UTM transformiert und in ein neues Blattschnittgitter überführt. Dieser Workshop versteht sich als allgemeine Einführung in die Thematik und setzt keine spezifischen Vorkenntnisse voraus.
Der Workshop basiert auf dem Workshop, den der Hauptentwickler Frank Warmerdam auf der FOSS4G bereits 2007 und 2008 durchgeführt hat, und wurde erstmals auf der FOSSGIS 2009 in Hannover angeboten. Dieses Jahr wird es einige Erweiterungen zum Bezugssystemwechsel geben (ETRS89/UTM).
Ablauf: kurze, theoretische Einführung (Folienpräsentation)
- Welche Hilfsprogramme gibt es und für welchen Zweck können sie eingesetzt werden?
- Bezug, Installation und Hilfe
- Einführung in den Aufbau der Kommandozeilenaufrufe (Parameter)
praktische Übungen (Beispiele)
- gdalinfo
- gdaltindex
- gdal_translate
- gdalwarp
- gdaladdo
- gdalrasterize
- ogr2ogr
Vorträge | Vorträge (Meist 20 Minuten plus Fragen+Antworten) |
OSM-Vorträge | Vorträge im OSM-Teil (Meist 20 Minuten plus Fragen+Antworten) |
Workshops | Kostenpflichtige Workshops am Rechner (90 Minuten) |
Community Sessions | Moderierte Vortrags- und Diskussion-Veranstaltung (60-90 Minuten) |
Anwendertreffen | Treffen für Anwender bestimmter Software |
Developer-Treffen | Treffen für Entwickler bestimmter Software |