FOSSGIS2010 - 22

FOSSGIS 2010
Freie und Open Source Software für Geoinformationssysteme

Referenten
Annette Thurow
Programm
Tag Donnerstag - 2010-03-04
Raum Kleiner Hörsaal (Geb. 35, E01)
Beginn 15:30
Dauer 00:30
Info
ID 8
Veranstaltungstyp Vortrag
Track OSM-Vorträge
Sprache der Veranstaltung deutsch

Kartenmaterial für Sehbehinderte und Blinde

Ein Alleinstellungsmerkmal von OpenStreetMap

Crowdsourcing ermöglicht ein Micro-Mapping, das von kommerziellen Kartenanbietern nicht flächendeckend oder rentabel zu leisten ist. Mit den Projekten zur Barrierefreiheit von OpenStreetMap Kartenmaterial ist ein Schritt in diese Richtung getan, der den Schwächeren in unserer Gesellschaft und weltweit zu wertvollen Informationen verhilft.

Am Beispiel von "OSM für Blinde" wird erläutert, welche Informationen für barrierefreies Kartenmaterial von Wert sind, und in welchen ungewöhnlichen Formen das Kartenmaterial angeboten und genutzt werden kann. Ist Kartenmaterial für Behinderte genauso von Interesse wie für Nichtbehinderte? Warum mehr? Warum anders? Die visuelle Karte für Blinde: Welche Objekte sind von Interesse und können nun in OSM ergänzt werden? Welche Möglichkeiten sind denkbar, um tastbare Karten aus OpenStreetMap-Daten zu erstellen und welche Anforderungen gibt es an solche Karten? Wie kann man eine (bestehende, herkömmliche) Routing-Applikation anpassen, damit sie blinden-barrierefrei wird? Wie können Blinde Menschen beim Croudsourcing für OSM mitwirken? Der Projektstand einer Handy-Navigationslösung für Blinde auf JavaME-Basis wird vorgestellt, die im Rahmen einer Bachelorarbeit an der Fachhochschule Hannover in Kooperation mit Firma Hönigsberg & Düvel programmiert wird. Die ersten taktilen Karten auf Basis von OpenStreetMap-Daten stehen zum Anfassen bereit.

Legende:
VorträgeVorträge (Meist 20 Minuten plus Fragen+Antworten)
OSM-VorträgeVorträge im OSM-Teil (Meist 20 Minuten plus Fragen+Antworten)
WorkshopsKostenpflichtige Workshops am Rechner (90 Minuten)
Community SessionsModerierte Vortrags- und Diskussion-Veranstaltung (60-90 Minuten)
AnwendertreffenTreffen für Anwender bestimmter Software
Developer-TreffenTreffen für Entwickler bestimmter Software