FOSSGIS2010 - 22
FOSSGIS 2010
Freie und Open Source Software für Geoinformationssysteme
Referenten | |
---|---|
![]() |
Holger Schöner |
Programm | |
---|---|
Tag | Freitag - 2010-03-05 |
Raum | Großer Hörsaal (Geb. 66, E33/34) |
Beginn | 16:00 |
Dauer | 00:30 |
Info | |
ID | 110 |
Veranstaltungstyp | Vortrag |
Track | OSM-Vorträge |
Sprache der Veranstaltung | deutsch |
Karten im Druck
Das Gestalten und Drucken eigener Karten mit OpenStreetMap Daten

Das Rendern eigener Karten mit Standard- oder selbstgestalteten Kartenstilen aus OpenStreetMap-Daten wird immer populärer. Neben einer kurzen Übersicht dafür verwendeter Techniken geht dieser Vortrag auf zwei Schwerpunkte ein. Zum einen soll anhand der vom Vortragenden erstellten Wanderkarte der Gemeinde Gutau in Österreich ein Beispiel für das Vorgehen beim Design und Rendern einer Karte präsentiert werden. Zum anderen werden die Besonderheiten und Problemlösungen speziell für den Druck gedachter Karten besprochen.
Um der wachsende Bedeutung von OpenStreetMap-Karten nicht nur durch interaktive Karten im Web gerecht werden zu können, werden in diesem Vortrag Techniken zum Rendern von Karten und der Aufarbeitung für den Druck vorgestellt. Eine kurze Übersicht soll aktuelle Möglichkeiten und deren Grenzen präsentieren, um damit Appetit auf die Gestaltung eigener Karten zu machen. Anhand von Erfahrungen bei der Gestaltung einer Wanderkarte mit Hilfe von OpenStreetMap-Daten, Mapnik und dem DTP-Programm Scribus werden Anforderungen an eine gedruckte Karte und Quellen für Daten und Designelemente wie Icons und Legende angesprochen. Wesentliche Anforderungen an einen Rendering-Stil, der nicht nur zur Web-Präsentation gedacht ist, werden ebenso behandelt, wie die Elemente um die eigene Karte herum: Titel, Meta-Informationen, Maßstab, Text, usw. Speziell die Aufbereitung für eine Druckerei ist das Ziel der Besprechung von Proofs, Farbmanagement, Bleed und Marks.
Vorträge | Vorträge (Meist 20 Minuten plus Fragen+Antworten) |
OSM-Vorträge | Vorträge im OSM-Teil (Meist 20 Minuten plus Fragen+Antworten) |
Workshops | Kostenpflichtige Workshops am Rechner (90 Minuten) |
Community Sessions | Moderierte Vortrags- und Diskussion-Veranstaltung (60-90 Minuten) |
Anwendertreffen | Treffen für Anwender bestimmter Software |
Developer-Treffen | Treffen für Entwickler bestimmter Software |