FOSSGIS2010 - 22

FOSSGIS 2010
Freie und Open Source Software für Geoinformationssysteme

Referenten
Peter Wolff
Programm
Tag Donnerstag - 2010-03-04
Raum Kleiner Hörsaal (Geb. 35, E01)
Beginn 16:30
Dauer 00:30
Info
ID 77
Veranstaltungstyp Vortrag
Track OSM-Vorträge
Sprache der Veranstaltung deutsch

Touristische Städte-Touren in OSM

Hochschulprojekte erweitern OSM-Karten

Gemeinsam einzelne OpenStreetMap-Projekte in vorgegebenen Zeiträumen zu realisieren ist die Aufgabenstellung von so genannten Erstsemesterprojekten des Fachbereichs Elektrotechnik an der Hochschule Fulda. Neben dem eigentlichen Anspruch, sich selbst in Projektmanagement zu üben, kommt es dem Fachbereich auch darauf an, dass sich Studenten mit der Region und deren Kulturgütern auseinandersetzen - und nebenher etwas über Geodaten lernen und mit ihren Projekten die Karten der OSM-Communitys erweitern.

Nachdem im Wintersemester 2008/09 ein erstes Projekt den Kontakt zwischen E-Technik-Studenten zu OpenStreetMap herstellte, in dem sie den kompletten Campus der Hochschule Fulda erfassen mussten, wurde im Folgejahr der Kontakt zur Stadt Fulda gesucht und gemeinsam entwickelte man einen "OSM-Fahrplan", in dem die ohnhehin von der Tourist-Information für Kinder angefertigte "Stadt-Ralley" in ihrem Routenverlauf mit ihren Geodaten erfasst wurden und eine OSM-Karte angefertigt wird. Dasselbe Vorgehen wurde auch auf den 1. Gartenkulturpfad Deutschlands angewendet. Die zahlreichen (halb-) öffentlichen Gärten und Freizeitanlagen im Stadtzentrum von Fulda (teilweise auch vor den Stadttoren) wurden von den Studenten mit GPS-Trackern erfasst und ebenfalls auf den OSM-Server aufgespielt und eine Karte generiert. Dieses Projekt war nicht nur besonders Zeitintensiv, sondern erfasste auch Wege in Parkanlagen etc. die sonst nicht im ersten Fokus der Datenerfassung von OSM-Trackern stehen. Für ein Kinderbuchprojekt wurden alle "tierischen Motive" im Stadtbild erfasst und als OSM-Karte generiert. Diese studentischen Projekte haben neben ihrer technischen Seiten, ihren Bezug zur Geoinformation, dem Heranführen an die Funktionsweise von GPS-Trackern auch die Seite der Hinwendung zur Kultur, zur Geschichte und zur Architekt einer Region. Dieser Anspruch wird durch Nachahmeffekte noch vergrößert. Andere Studenten der Hochschule, die diese GPS-Datenerfassenden Studenten sahen, kamen nun auf die Idee, selbständig eigene Gebiete zu erfassen. So steht als nächstes die Gemeinde Rasdorf und der ehemalige (DDR-) Grenzübergang "Point Alpha" auf dessen Gemarkungsgrenze im Fokus dieser "freiwilligen Studenten".

Legende:
VorträgeVorträge (Meist 20 Minuten plus Fragen+Antworten)
OSM-VorträgeVorträge im OSM-Teil (Meist 20 Minuten plus Fragen+Antworten)
WorkshopsKostenpflichtige Workshops am Rechner (90 Minuten)
Community SessionsModerierte Vortrags- und Diskussion-Veranstaltung (60-90 Minuten)
AnwendertreffenTreffen für Anwender bestimmter Software
Developer-TreffenTreffen für Entwickler bestimmter Software