FOSSGIS2010 - 22
FOSSGIS 2010
Freie und Open Source Software für Geoinformationssysteme
Referenten | |
---|---|
![]() |
José Canalejo |
![]() |
Ruth Schönbuchner |
Programm | |
---|---|
Tag | Mittwoch - 2010-03-03 |
Raum | Workshop 2 (Geb. SI, SI0202) |
Beginn | 09:00 |
Dauer | 01:30 |
Info | |
ID | 82 |
Veranstaltungstyp | Workshop |
Track | Workshops |
Sprache der Veranstaltung | deutsch |
gvSIG: Neuerungen der Version 1.9

gvSIG 1.9 in der stabilen Version ist ein leistungsstarkes DesktopGIS (GNU/GPL). In der aktuellen Version wurden zahlreiche neue GIS- Funktionen integriert. Beschriftung und Symbologie wurden erheblich verbessert. Es sind nun erweiterte Beschriftungsdefinitionen, sowie individuelles Symboldesign mit Hilfe eines integrierten Editors möglich. Neue Editierfunktionen ermöglichen das Teilen, Vereinen und Autocomplete von Geometrien. Die Erweiterung „Raster Pilot“ wurde fester Bestandteil der Software und bietet zahlreiche Funktionen zur Rasteranalyse, wie z.B. Definition von Filtern, automatische Vektorisierung, Georeferenzierung, Generierung von ROI, Farbtabelle. Neue Selektions- sowie Informations-Möglichkeiten erweitern den Funktionsumfang von gvSIG. So lässt sich z.B. eine Quick- Info für Geometrien erzeugen, mit der sich Attributwerte einfach und komfortabel abrufen lassen. Ein integriertes Drucktemplate ermöglicht die schnelle Ausgabe von Geodaten in einem Druckformat. Die Software wurde weiter internationalisiert und die Benutzeroberfläche ist nun auch in den Sprachen Englisch (USA), Portugiesisch (Brasilien), Türkisch, Russisch, Griechisch, Swahili und Serbisch verfügbar. Eine neue Erweiterung zur Übersetzung ermöglicht die einfache Aktualisierung von Sprachpaketen in gvSIG 1.9. Die Benutzeroberfläche wurde grafisch neu aufbereitet (neue Buttons) und die Handhabung und der Aufruf von Funktionen vereinfacht. Die GUI- Personalisierung ist u.a. durch das Ein- und Ausblenden von Schaltflächen möglich. Der Workshop gibt einen Überblick über diese neuen Softwarekomponenten, an einem praktischen Beispiel werden die Neuerungen der Software präsentiert.
Vorträge | Vorträge (Meist 20 Minuten plus Fragen+Antworten) |
OSM-Vorträge | Vorträge im OSM-Teil (Meist 20 Minuten plus Fragen+Antworten) |
Workshops | Kostenpflichtige Workshops am Rechner (90 Minuten) |
Community Sessions | Moderierte Vortrags- und Diskussion-Veranstaltung (60-90 Minuten) |
Anwendertreffen | Treffen für Anwender bestimmter Software |
Developer-Treffen | Treffen für Entwickler bestimmter Software |