FOSSGIS2010 - 22

FOSSGIS 2010
Freie und Open Source Software für Geoinformationssysteme

Referenten
Holger Böken
Programm
Tag Donnerstag - 2010-03-04
Raum Großer Hörsaal (Geb. 66, E33/34)
Beginn 15:30
Dauer 00:30
Info
ID 73
Veranstaltungstyp Vortrag
Track OSM-Vorträge
Sprache der Veranstaltung deutsch

PRTR - Umweltbundesamt 2.0

Wie OpenStreetMap zum eGovernment kam

Im Sommer 2009 wurde in Berlin das neue Online Portal PRTR des Umweltbundesamtes eröffnet. Das allein wäre an sich noch nicht besonders berichtenswert, stellen Behörden doch regelmäßig Informationsdienste ins Netz. Warum berichten aber ausgerechnet der Stern, die Süddeutsche, die taz und andere just über diese neue Anwendung? Was das UBA dort der Öffentlichkeit präsentierte, ist bemerkenswert. Die zum Einsatz kommende Technik und insbesondere die Datengrundlage hebt sich von den meisten anderen behördlichen Angeboten deutlich ab.

Zum ersten Mal hat eine Bundesbehörde mit dem PRTR-Portal ein Kartenwerk auf Basis der frei verfügbaren Daten des Projektes OpenStreetMap erstellt. Diese Geodatensammlung basiert auf dem Wikipedia-Prinzip und gilt daher in vielen Bereichen als tagesaktuell. Die Verwendung einer freien Datensammlung als Hintergrundkarte in einer offiziellen Anwendung des Bundes hat Pilotcharakter und ist auch ein klares Signal, dass mit diesen Daten seriös gearbeitet werden kann. Das PRTR soll die Beteiligungsrechte der Bürgerinnen und Bürger stärken und das Umweltbewußtsein vor Ort fördern. Daher lebt das PRTR von und durch das Engagement der interessierten Öffentlichkeit.

Für das neue Schadstofffreisetzungs- und -verbringungsregister PRTR Deutschland haben über 4.000 Unternehmen erstmalig Daten zu ihren Schadstoffemissionen in Luft, Wasser und Boden sowie über den Verbleib des Abfalls und des Abwassers berichtet.

Die Portalanwendung mit dem Karten dienst wurde von der Bonner WhereGroup in enger Zusammenarbeit mit der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) und der Risa Sicherheitsanalysen GmbH, Berlin konzipiert und erstellt. Das Portal basiert vollständig auf OpenSource-Software und wird in einem virtualisierten, skalierbaren Cluster betrieben. Dadurch ist das gesamte System beliebig skalierbar, um hohe Leistungs- und Verfügbarkeitsansprüche zu bedienen. In nachfrageschwachen Zeiten können die Ressourcen anderweitig genutzt oder abgeschaltet werden, um eine möglichst emissionsarme Bereitstellung der Daten zu erzielen, wie es von einer Behörde mit Umweltschwerpunkt erwartet werden kann.

Legende:
VorträgeVorträge (Meist 20 Minuten plus Fragen+Antworten)
OSM-VorträgeVorträge im OSM-Teil (Meist 20 Minuten plus Fragen+Antworten)
WorkshopsKostenpflichtige Workshops am Rechner (90 Minuten)
Community SessionsModerierte Vortrags- und Diskussion-Veranstaltung (60-90 Minuten)
AnwendertreffenTreffen für Anwender bestimmter Software
Developer-TreffenTreffen für Entwickler bestimmter Software