FOSSGIS2010 - 22

FOSSGIS 2010
Freie und Open Source Software für Geoinformationssysteme

Referenten
Olaf Knopp
Programm
Tag Dienstag - 2010-03-02
Raum Großer Hörsaal (Geb. 66, E33/34)
Beginn 16:00
Dauer 00:30
Info
ID 84
Veranstaltungstyp Vortrag
Track Vorträge
Sprache der Veranstaltung deutsch

GDI Quergedacht

OGC Standards und andere GIS-Normen im Zusammenspiel

Das Open Geospatial Consortium OGC ist ohne Zweifel eine der wichtigsten Institutionen des GIS-Marktes. Seine Standards in Kombination mit den Vorgaben der ISO sind Grundlage für den Aufbau moderner GIS-Applikationen und bilden so das Rückgrat für die entstehenden regionalen, nationalen und internationalen Geodateninfrastrukturen.

Doch leider sind die OWS-Standards nicht die einzigen Vorgaben im GIS-Umfeld. Um genau zu sein, hat fast jeder Bereich seine Standards und Regularien. Neben den bekannten Vorgaben der Geodatenbranche wie dem ALKIS-Datenmodell und der GeoInfoDok sind dieses auch moderne Quasistandards des Web 2.0 oder das communitygesteuerte Datenmodell von OpenStreetMap. Hinzu kommen Anforderungen an die Barrierefreiheit, ein googleartiges Look-and-Feel, die Anbindung an ein CMS oder - nicht zu Letzt - eine beeindruckende Performance. Nicht ohne Grund ist der Massenmarkt auch der Aufmerksamkeit des OGC nicht entgangen und tritt mit zunehmender Datenverfügbarkeit und schnellem Internet immer mehr in den Vordergrund.

Der Vortrag stellt Projekte vor, die durch Ihre Anforderungen zu einem kreativen Umgang mit den OGC-Standards führten. Einzelne Fragestellungen werden erläutert und ihre Lösung vorgestellt:

Kann man eine Flashanwendung durch eine OGC-konforme GDI ersetzen? Und wenn ja, warum eigentlich? Wie um alles in der Welt soll ich denn OSM-Daten mit ALKIS-Daten kombinieren? Was passiert eigentlich, wenn sich absolute GIS-Laien dran machen, eine freie Weltkarte zu erstellen? Ohne Standards, Regeln, Vorgaben und - noch schlimmer - Chefs? Kann ich eine Massenanwendung bauen, ohne von den Statuten des OGC abzuweichen? Warum sind Konzeptionen eigentlich immer so aufwändig, wo Simple Features, WMS und WFS doch eigentlich ausreichen sollten?

Diese und weitere Fragen werden zur Diskussion gestellt und beantwortet. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf dem Zusammenspiel der OGC-Standards mit anderen wichtigen Regeln und Normen.

Legende:
VorträgeVorträge (Meist 20 Minuten plus Fragen+Antworten)
OSM-VorträgeVorträge im OSM-Teil (Meist 20 Minuten plus Fragen+Antworten)
WorkshopsKostenpflichtige Workshops am Rechner (90 Minuten)
Community SessionsModerierte Vortrags- und Diskussion-Veranstaltung (60-90 Minuten)
AnwendertreffenTreffen für Anwender bestimmter Software
Developer-TreffenTreffen für Entwickler bestimmter Software