FOSSGIS2010 - 22
FOSSGIS 2010
Freie und Open Source Software für Geoinformationssysteme
Referenten | |
---|---|
![]() |
Frederik Ramm |
Programm | |
---|---|
Tag | Freitag - 2010-03-05 |
Raum | Großer Hörsaal (Geb. 66, E33/34) |
Beginn | 15:30 |
Dauer | 00:30 |
Info | |
ID | 130 |
Veranstaltungstyp | Vortrag |
Track | OSM-Vorträge |
Sprache der Veranstaltung | deutsch |
Aktuelle OSM-Karten im Web
Aufbau und Betrieb eines kontinuierlich aktualisierten OSM-Tileservers

OpenStreetMap-Daten werden oft, ähnlich wie Google Maps und andere, in Form vorberechneter Kacheln ("Tiles") für die schnelle Anzeige im Web aufbereitet. Der zentrale OpenStreetMap-Tileserver liefert 500 solcher Tiles pro Sekunde aus und bedient damit mehrere hundert simultan aktive Nutzer. Doch "nichts ist älter als die Geodaten von gestern", sagen OpenStreetMapper gern - diese Tiles müssen auch noch im Minutentakt aktualisiert werden...
Dieser Vortrag beschreibt den grundsätzlichen Aufbau eines OSM-Tileservers und die darin enthaltenen Open Source-Komponenten, vorallem die Programme osm2pgsql zum Befüllen und Aktualisieren der PostGIS-Datenbank, das Apache-Modul mod_tile zum Ausliefern der Tiles, sowie das Gespann renderd/Mapnik zur Herstellung der Tiles. Verschiedene Strategien zum Daten-Update (inkl. minütlicher "replication diff"-Updates mit Hilfe von Osmosis) und zum Tile Expiry werden verglichen.
Der Vortrag nimmt auch eine Abgrenzug zum WMS-Service vor und erläutert, bei welchen Aufgabenstellungen man eher zu einem WMS-basierten Ansatz greift und bei welchen eher zu einem Tile-Server.
Vorträge | Vorträge (Meist 20 Minuten plus Fragen+Antworten) |
OSM-Vorträge | Vorträge im OSM-Teil (Meist 20 Minuten plus Fragen+Antworten) |
Workshops | Kostenpflichtige Workshops am Rechner (90 Minuten) |
Community Sessions | Moderierte Vortrags- und Diskussion-Veranstaltung (60-90 Minuten) |
Anwendertreffen | Treffen für Anwender bestimmter Software |
Developer-Treffen | Treffen für Entwickler bestimmter Software |