FOSSGIS2010 - 22
FOSSGIS 2010
Freie und Open Source Software für Geoinformationssysteme
Referenten | |
---|---|
![]() |
Frederik Ramm |
Programm | |
---|---|
Tag | Freitag - 2010-03-05 |
Raum | Kleiner Hörsaal (Geb. 35, E01) |
Beginn | 13:30 |
Dauer | 01:30 |
Info | |
ID | 115 |
Veranstaltungstyp | Community-Session |
Track | OSM Community Sessions |
Sprache der Veranstaltung | deutsch |
Routing und Navigation mit OpenStreetMap

Dieser Workshop richtet sich an Interessierte, welche Routing und Navigation auf Basis der OpenStreetMap durchführen wollen als auch an Personen welche die Datenqualität der OpenStreetMap speziell in Hinblick auf solche Awendungen verstehen oder verbessern wollen. Zunächst wird eine allgemeine Einführung in die Datenqualität in OSM und damit in wichtige Aspekte in der Auswertung dieser Karte gegeben. Es geht um das Ablösen alter durch neuere Schemeta, höchst menschliche Eigenheiten und Fehler als auch um die Qualitäts-Unterschiede zwischen Regionen. Anschliessend werden bestehende und mögliche Datenstruktiven auf denen Routing möglich ist an realen Beispielen besprochen. Ihre Vor- und Nachteile für die bei einer konkreten Anwendung abzuwägenden Anforderungen erleutert und nach Kompromissen gesucht. Je nach verfügbarer Zeit gehen wir anschliessend auf die interessanten Aspekte ein, welche aus einer reinen Routen-Berechnung eine Navigation machen. Auf das rechtzeitige Geben von einfachen Fahranweisungen, Sonderfälle wie Kreisverkehre und Autobahnkreuze, das Wiedergeben von Beschilderungen, benahmte Ausweichrouten, Umleitungen, Staus und den Umgang mit den alltäglichen Differenzen zum Verhalten des unterstützten Fahrers.
"Allgemeines": Auswertung chaotischer Schemata ** überholte Tags, unerwartete Werte, menschliche Fehler ** Qualitätsunterschiede zwischen Regionen ** Verständniss-Differenzen zwischen Mapper-Gruppen
"Routing wohin?": Strategien zur Adress-Suche in OSM ** "name"-Tag, der Begin jeder Suche ** Strassen und ihre Orte ** Hausnummern und ihre Strassen ** Postleitzahlen
"Routing womit?": Datenformate für routing-fähige Karten ** grosse GIS-Datenbanken - ihre Vor- und Nachteile ** embedded Datenbanken ** binäre Dateiformate
je nach verfügbarer Zeit:
- "On the road again": Navigation und Fahranweisungen ** Was ist "rechts abbiegen" ** Kreisverkehre und Kleeblätter ** Signposting und Ausweichrouten ** Umleitungen, Staus und verpasste Ausfahren
Ich denke mit der Aufteilung kriegt man genug Gesprächsansätze hin. Ich kann Übersichten zum aktuellen Stand in OSM zu jedem der Punkte, ein paar Sätze zu den Problemstellungen sowohl für die Community in ihrem Tagging als auch für einzelnen Entwickler der Navigieren möchte und jede Menge Beispielen zusammentragen.
Vorträge | Vorträge (Meist 20 Minuten plus Fragen+Antworten) |
OSM-Vorträge | Vorträge im OSM-Teil (Meist 20 Minuten plus Fragen+Antworten) |
Workshops | Kostenpflichtige Workshops am Rechner (90 Minuten) |
Community Sessions | Moderierte Vortrags- und Diskussion-Veranstaltung (60-90 Minuten) |
Anwendertreffen | Treffen für Anwender bestimmter Software |
Developer-Treffen | Treffen für Entwickler bestimmter Software |