 
            Event-Details
Workshop: Aufbau einer GDI mit freier Software
Referenten
|  | Astrid Emde | 
|  | Frederik Häfker | 
Dieser Workshop ermöglicht Einsteigern einen Überblick über den Aufbau einer Geodateninfrastruktur (GDI) und wie diese mit Open-Source-Komponenten erstellt werden kann.
* Was ist eine Geodateninfrastruktur (GDI)? 
* Komponenten einer GDI 
* Daten 
* Dienste und OGC-Standards  
* Clients 
* Schnittstellen 
* Vorstellung von OSGeo-Software 
Die Anwender lernen im Workshop ein paar Open-Source-Komponenten kennen. Nach einen Einführung und der Kärung der Frage "Was ist eine GDI?" werden die Komponenten in einfachen Schritten vorgestellt. Dabei wird die Software und die Daten der OSGeo-Live genutzt.
Es wird ein PostgreSQL-Datenbank angelegt und Vektordaten importiert. Die Daten werden in QGIS visualisiert und über QGIS Server als Karten- und Datendienst (OGC WMS und WFS) veröffentlicht. Die Nutzung von OGC-Diensten im Desktop-GIS und Web-GIS wird am Beispiel von QGIS, Mapbender3 sowie OpenLayers3 und Leaflet veranschaulicht. Abschließend wird das Thema Metadaten behandelt und anhand von GeoNode und GeoNetwork veranschaulicht.