FOSSGIS2012 - 0.29 05.04.2012
FOSSGIS 2012
Konferenz für freie und Open Source-Software im GIS-Bereich und für freie Geodaten
| Referenten | |
|---|---|
|
|
Stephan Holl |
| Programm | |
|---|---|
| Tag | Mittwoch - 2012-03-21 |
| Raum | Hörsaal 08 |
| Beginn | 14:30 |
| Dauer | 00:30 |
| Info | |
| ID | 422 |
| Veranstaltungstyp | Vortrag |
| Track | Vorträge (GIS) |
| Sprache der Veranstaltung | deutsch |
MXD2map - ein freier Konverter von ArcGIS MXD-Dateien zu UMN MapServer
OGC-konforme Dienste auf Basis von UMN MapServer mit ArcGIS erstellen
MXD2map - ein freier Konverter von ArcGIS MXD-Dateien zu UMN MapServer Untertitel: OGC-konforme Dienste auf Basis von UMN MapServer mit ArcGIS erstellen
MXD2map ist ein freier Konverter zur Erzeugung von UMN MapServer Mapfiles aus ESRI ArcGIS MXD-Dateien. Das Kartenlayouten und zusammenstellen geschieht weiterhin in ArcGIS, eine Darstellung als WMS- und WFS-Service wird über den UMN MapServer realisiert. MXD2map bietet diese Funktionalität als Toolbox-Eintrag direkt aus ArcGIS heraus.
Durch die Nutzung der ArcGIS API wird ein Metaformat innerhalb des Konverters erstellt, auf dessen Basis weitere beliebige Ausgabe-Formate (QGIS, mapnik etc) ranimplementiert werden könnten.
Der Vortrag gibt Einblicke in die Funktionalitäten, zeigt Usecase-Szenarien sowie eine Roadmap der weiteren geplanten Funktionen und lädt Interessierte zum Ausprobieren und mitmachen ein.
MXD2map - ein freier Konverter von ArcGIS MXD-Dateien zu UMN MapServer Untertitel: OGC-konforme Dienste auf Basis von UMN MapServer mit ArcGIS erstellen
MXD2map ist ein freier Konverter zur Erzeugung von UMN MapServer Mapfiles aus ESRI ArcGIS MXD-Dateien. Das Kartenlayouten und zusammenstellen geschieht weiterhin in ArcGIS, eine Darstellung als WMS- und WFS-Service wird über den UMN MapServer realisiert. MXD2map bietet diese Funktionalität als Toolbox-Eintrag direkt aus ArcGIS heraus.
Durch die Nutzung der ArcGIS API wird ein Metaformat innerhalb des Konverters erstellt, auf dessen Basis weitere beliebige Ausgabe-Formate (QGIS, mapnik etc) ranimplementiert werden könnten.
Der Vortrag gibt Einblicke in die Funktionalitäten, zeigt Usecase-Szenarien sowie eine Roadmap der weiteren geplanten Funktionen und lädt Interessierte zum Ausprobieren und mitmachen ein.