FOSSGIS2015 - 29_2015_03_23

FOSSGIS 2015
Konferenz für freie und Open Source-Software im GIS-Bereich und für freie Geodaten

Referenten
Klaus Stein
Programm
Tag Mittwoch - 2015-03-11
Raum S1
Beginn 17:00
Dauer 00:30
Info
ID 793
Veranstaltungstyp Vortrag
Track Vorträge (OSM)
Sprache der Veranstaltung deutsch
Recordings

Ein GeoWiki auf OSM-Basis

Wikis bieten editierbare Informationen in Text und Bild, OSM geographische Objekte u.a. in Kartenform. Unser GeoWiki leistet eine enge Integration beider Konzepte, indem Textstellen direkt und interaktiv auf Geoobjekte verweisen und umgekehrt. Die referenzierten und dargestellten Geoobjekte müssen dabei nicht zwingend in der OSM-Datenbank vorliegen, sondern können auch vom Nutzer im Wiki direkt angelegt werden. Zum einen senkt dies die Hemmschwelle etwas falsch zu machen, zum anderen erlaubt es die Nutzung des GeoWikis für private Daten.

Die OpenStreetMap-Datenbank basiert auf kollaborativ erfassten Geoobjekten (Nodes, Ways, Relations), die mit zusätzlichen Metadaten in Form von Key-Value-Paaren angereichert werden können. Die meisten Nutzer kennen OSM in Form der aus diesen Daten gerendereten Kartendarstellungen. Ein klassisches Wiki bietet einfach editierbare Texte, in die Bilder und vielleicht auch Karten eingebunden werden können.

Unser GeoWiki verbindet diese beiden Konzepte. Beschreibungen im Text, die sich auf beliebige Geoobjekte (Städte, Plätze, Häuser, …) beziehen, verweisen direkt und interaktiv auf eine eingebundene OSM-Karte. Durch Anklicken der entsprechenden Verweise im Text wird das zugehörige Geoobjekt auf der Karte hervorgehoben und bei Bedarf der passende Kartenausschnitt gescrollt und gezoomt. Umgekehrt verweisen auf der Karte dargestellte Geoobjekte auf die Wikiseiten, auf denen sie referenziert werden. Diese enge Integration von Text und Karte bietet die Möglichkeit, einzelne Geoobjekte im Text ausführlicher und im Kontext eines größeren Textes zu beschreiben, was in Form von Tags nicht möglich wäre.

Die referenzierten und dargestellten Geoobjekte müssen dabei nicht zwingend in der OSM-Datenbank vorliegen, sondern können auch vom Nutzer im Wiki direkt angelegt werden. Zum einen senkt dies die Hemmschwelle etwas falsch zu machen, zum anderen erlaubt es die Nutzung des GeoWikis für private Daten.