FOSSGIS2011 - nachb link korrigiert
FOSSGIS 2011
Freie und Open Source Software für Geoinformationssysteme
Referenten | |
---|---|
Manuela Schmidt | |
Pascal Neis |
Programm | |
---|---|
Tag | Dienstag - 2011-04-05 |
Raum | Kleiner Hörsaal Geb. 308 |
Beginn | 16:30 |
Dauer | 00:30 |
Info | |
ID | 288 |
Veranstaltungstyp | Vortrag |
Track | Vorträge (OSM) |
Sprache der Veranstaltung | deutsch |
OpenStreetMap in der Forschung?
Manuela Schmidt ist Kartographin und arbeitet als Assistentin in der Forschungsgruppe Kartographie der Technischen Universität mit Schwerpunkt auf den Themen Web Mapping und Volunteered Geographic Information.
Pascal Neis ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung für Geoinformatik der Universität Heidelberg. Seine Interessensschwerpunkte sind OpenGIS Location Services, OpenGIS Web Services, sowie OpenStreetMap und freie Geodaten.
OpenStreetMap ist in den letzten Jahren in der akademischen Welt zu einem wichtigen Werkzeug und Forschungsthema geworden. In der Lehre wird OSM z.B. in Übungen zur Vermessungslehre, zur Verdeutlichung der Funktionsweise von Geodatenbanken oder als Datengrundlage für diverse Projekte verwendet. In der Forschung wird OSM häufig als Paradebeispiel der sog. „Volunteered Geographic Information“ unter vielerlei Gesichtspunkten erforscht. Schwerpunkte sind Fragen der Datenqualität, der Verwendbarkeit der Daten in verschiedenen Kontexten, sowie die Erforschung der Motivation der Teilnehmenden. Neben Projekten, die sich explizit mit OSM beschäftigen, gibt es eine Reihe von Projekten, die OSM als Datengrundlage verwenden. Mit wenigen Ausnahmen geschehen diese Aktivitäten allerdings abseits der Community: Projekte werden nicht kommuniziert, noch werden die Ergebnisse frei zur Verfügung gestellt.
In unserem Vortrag zeigen wir eine Übersicht der Hochschulen, an denen mit OpenStreetMap gearbeitet wird (mit Fokus auf dem deutschsprachigen Raum). Eine Auswahl von Forschungsarbeiten soll das Spektrum der entstehenden Themen aufzeigen. Zusätzlich werden Lösungsansätze diskutiert, wie die derzeit häufig fehlende Kommunikation zwischen OSM-Forschern und der OSM-Community ermöglicht und verbessert werden kann.